
Starke Motive für mehr Adhärenz
Für Arztpraxen, Kliniken und Apotheken



Kommunkation ist und bleibt der Schlüssel für eine gute Adhärenz
Alle relevanten Studien zeigen: Eine gute Kommunikation zwischen Behandelnden und Patient:innen ist das wirksamste Mittel, um die Adhärenz zu verbessern. Kein Medikament wirkt, wenn es nicht richtig eingenommen wird – und keine Maßnahme hilft, wenn sie am Alltag der Patient:innen vorbeigeht.
Doch gerade im Arbeitsalltag von Praxen, Apotheken und Kliniken ist Zeit ein knappes Gut. Gute Gespräche brauchen aber Zeit, Vertrauen – und oft einen guten Einstieg.
Hier setzt unser Konzept an.
Wir unterstützen Sie dabei, wichtige Botschaften wirksam und emotional zu vermitteln – ohne zusätzlichen Aufwand, aber mit großer Wirkung.
Wie das funktioniert, zeigen wir im Folgenden am Beispiel einer öffentlichen Apotheke.
Starke Motive im Einsatz – in Praxen, Kliniken und jetzt auch in Apotheken - hier unser Angebot
4 Bausteine für mehr Adhärenz
Baustein 1 – Die Denkanstoß-Karte
Die Vorderseite weckt Aufmerksamkeit mit einem emotionalen Bildmotiv. Die Rückseite erklärt, was oft im Verborgenen wirkt: ein typisches Denkmuster, das Therapieentscheidungen beeinflussen kann.
Ob als Gesprächseinstieg, Erinnerung zum Mitnehmen oder stille Intervention –
diese Karte macht Unsichtbares sichtbar und stärkt die Motivation zur Therapie.
´Baustein 2 – Der Nachklang-Flyer
Dieser Flyer begleitet Ihre Patient:innen nach dem Besuch in der Apotheke – leise, aber nachhaltig.
Er wird nicht erklärt, sondern einfach mitgegeben – gemeinsam mit dem Arzneimittel, das dauerhaft eingenommen werden soll.
Was keine Versandapotheke bieten kann: Patienten zu helfen, die richtige Entscheidung zu treffen
Viele Patient:innen stehen irgendwann an einem Punkt, an dem sie zweifeln:
Brauche ich das Medikament wirklich?
Soll ich weitermachen – oder lieber absetzen? Ca. 50% der chronisch Kranken sagen Nein.
Hier beginnt der Moment, in dem die Apotheke vor Ort den Unterschied machen kann.
Mit ihrer Beratung und unseren Impulsen. Mit dem richtigen Bild zur richtigen Zeit.
Unsere Materialien unterstützen Apothekenteams dabei, genau diesen Moment zu nutzen:
um Gespräche zu eröffnen, Verstehen zu erleichtern – und das Dranbleiben zu stärken.
Das Beste: Alles lässt sich ohne zusätzlichen Aufwand in den Apothekenalltag integrieren.
Drei Bausteine – ein Ziel: bessere Entscheidungen – individuell abgestimmt, im Branding Ihrer Apotheke.
Die hier gezeigten Bausteine stehen für 16 unterschiedliche Motive zur Verfügung. Jedes Motiv spricht ein typisches Denkmuster an, das zu non-adhärenten Entscheidungen führt. ca.

Der Inhalt: Ein Gedanke, der hängen bleibt. Eine Botschaft, die stärkt. Ein Impuls, der nachwirkt.
So entsteht Nachklang – und vielleicht auch ein Gespräch beim nächsten Besuc
Baustein 3 – Die Denkanstoß-Karte
Baustein 3 – Das Poster
Ein gutes Poster erklärt sich nicht. Es wirkt.
Als stiller Impuls im HV-Bereich, Wartebereich oder Beratungsraum regt es zum Nachdenken an – ganz ohne Gespräch.
Das Motiv weckt Aufmerksamkeit, der Claim bringt es auf den Punkt. So entsteht Raum für Reflexion – und oft auch für neue Fragen.
Ideal, um Patient:innen zu erreichen, die nicht offen über ihre Zweifel sprechen.
Baustein 4 – die Patientenwebsite
Alle Bausteine der Kampagne verweisen auf unsere Website, die Patient:innen dabei hilft, typische Denkfehler zu erkennen und bessere Therapieentscheidungen zu treffen.
Der Besuch der Seite vertieft Ihre Beratung:
Hier finden Patient:innen konkrete Entscheidungstipps – und echte Erfahrungsberichte, aus denen sie für sich selbst lernen können.
So entsteht eine starke Verbindung aus persönlichem Gespräch und digitaler Reflexion.
Unsere Motive
Lassen Sie sich inspirieren
Wenn Sie an unserem Konzept interessiert sind, stehen Ihnen für jeden Baustein 16 unterschiedliche Motive zur Verfügung.
Die Motive wurden in Zusammenarbeit mit Arztpraxen und Apotheken entwickelt. Auf Basis von Tiefeninterviews mit Patient:innen, die ein verschriebenes Medikament ohne Absprache einfach abgesetzt haben oder eine Therapie gar nicht erst begonnen haben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Vier Patient:innen - vier Denkmuster - vier starke Motive
Unsere Motive basieren nicht auf Theorie – sondern auf Gesprächen mit Patient:innen.
Wir haben mit zahlreichen Patienten gesprochen, die ihre Therapie infrage gestellt oder abgebrochen haben. Dabei sind typische Denkfehler und emotionale Muster sichtbar geworden, die zu non-adhärentem Verhalten führen.
Ein Klick auf die Kachel zeigt: Was ist passiert? Welches Denkmuster steckt dahinter? Welches Motiv ist daraus entstanden? Der Link führt Sie auf unsere Webiste für Patient:innen. Hier zeigen wir anhand von 17 Fallbeispielen, wie man Fehler beim Treffen von Entscheidungen vermeiden kann. Die Seite wirkt Hand in Hand mit unseren Bausteinen für mehr Adhärenz.
Non-Adhärenz als Patientenentscheidung
Unser E-Learning-Modul zeigt, wie Denkfehler Patient:innen unbewusst zu falschen Entscheidungen verleiten – und wie Sie im Gespräch gezielt und empathisch darauf reagieren können.
Sie lernen Strategien für wirksame Adhärenzberatung kennen und stärken zugleich Ihre eigene Entscheidungsfähigkeit – beruflich wie privat.
Das Angebot richtet sich an alle, die in Praxen und Apotheken mit Patient:innen sprechen. Kompakt, praxisnah und mit direktem Nutzen für Ihren Arbeitsalltag.
Das Modul ist ab August verfügbar. Wenn Sie Interesse haben schicken Sie uns gerne eine Mail. Wir informieren Sie über die Inhalte und Konditionen.
