Gesundheit braucht gute Patientenentscheidungen

Peter Jungblut
Freiberuflich tätiger Adhärenzberater und Publizist

mehr über Peter Jungblut ->

Dr. Lorenz Kuske, Ärztlicher Co-Direktor,
Leitender Arzt Glaukom , Augenarzt-Praxisgemeinschaft Gutblick AG

zur Webseite von Dr. Kuske ->

In meiner Zeit als Handelsrichter am Landgericht Verden habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich bei Entscheidungen, die andere betreffen, viel sorgfältiger vorgehe, als bei Entscheidungen, die mich selbst betreffen. Eine solche fahrlässig getroffene Entscheidung hätte mir als Patient vor einigen Jahren beinahe das Leben gekostet (mehr dazu ->). Seit dem habe ich zahlreiche Patienten interviewt, denen es ähnlich ging oder die ihre Erkrankung durch eine falsche Entscheidung verschlechtert haben. Einige dieser Geschichten und die Analysen der Entscheidungen dieser Patienten finden Sie auf dieser Website (mehr dazu …). Patienten brauchen nicht nur gute Ärzte und Medikamente, sondern sie brauchen auch gute Entscheidungen. Deshalb haben wir die Initiative DIE GUTE PATIENTENENTSCHEIDUNG gegründet.

Peter Jungblut

Ein Patient mit einem Glaukom verliert nach und nach seine Sehkraft trotz der Augentropfen, die ihm sein Augenarzt verschrieben hat. Der Augeninnendruck war bei den Kontrolluntersuchungen immer grünen Bereich – die Tropfen hatten den gewünschten Effekt. Des Rätsels Lösung: Der Patient hat die Augentropfen jeweils nur kurz vor den Kontrolluntersuchungen genommen. Dieser Patient ist kein Einzelfall. Deshalb habe ich mich entschieden, zusammen mit Peter Jungblut das Buch „Starke Konzepte für mehr Adhärenz“ zu schreiben (mehr dazu …). Darin beleuchten wir Non-Adärenz aus der Perspektive der Entscheidungsforschung. Die Instrumente, die wir beim Schreiben des Buches entwickelt haben, unterstützen Ärzte dabei, non-adhärente Patienten besser zu erkennen und ihnen zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir machen sie auf dieser Seite verfügbar.

Dr. Lorenz Kuske


Unsere Konzepte sind keineswegs auf das Thema Ophtalomologie begrenzt. Das Adhärenzproblem betrifft alle Erkrankungen. Selbst Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen verhalten sich ähnlich non-adhärent wie Glaukompatienten. Unsere Tools funktionieren indikationsübergreifend.

Sie finden unsere Initiative gut? Sie können sie unterstützen. Mit Ihrem guten Namen, einem Beitrag (auf dieser Seite / in unserem Newsletter / in unserem Blog) oder mit einer Werbung auf dieser Website (mehr dazu …). Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.


Starke Impulse für gute Patientenentscheidungen

Motiv 1 Tabletten

Let’s Work Together


Initiative DIE GUTE PATIENTENENTSCHEIDUNG

Starke Impulse für mehr Adhärenz

Peter Jungblut
Stammestraße 14
30459 Hannover

+49 176 4674 9713