Dein Warenkorb ist gerade leer!

Simon S. und die Kontrollillusion
Dieses Poster haben wir fรผr Patientinnen und Patienten wie Simon S. entwickelt. Worte erreichen Patienten oftmals nicht, vor allem, wenn Emotionen im Spiel sind. Bilder wirken umso stรคrker. Sie kรถnnen Menschen zum Umdenken und zur Verรคnderung ihrer รberzeugungen bringen. Ganz ohne Worte.
Es hรคngt in Arztpraxen und Apotheken und hilft รrzten und Apothekern, die Adhรคrenz von Patienten zu verbessern.
Das Poster ist eines der Poster des Konzeptes โStarke Motive fรผr gute Patientenentscheidungenโ

Simon S. erlitt er einen Herzinfarkt. Die Ursache war eine Verengung in zwei Arterien, die den Herzmuskel versorgen. In der Klinik wurden ihm deshalb 2 Stents eingesetzt. Stents sind Gefรครstรผtzen, die dafรผr sorgen, dass sich das Blutgefรคร an der betroffenen Stelle nicht noch einmal verschlieรt. Nach der Entlassung aus der Klinik begab sich Simon zur Anschlussbehandlung in eine Rehaklinik.
Die ambulante Weiterbetreuung รผbernahm ein Kardiologe. Der verschrieb Simon das Medikament, das er bereits in der Rehaklinik erhalten hatte. Es sollte ihn vor einem weiteren Herzinfarkt schรผtzen. Simon lรถste das Rezept nicht ein. Als er wegen einer Grippe seinen Hausarzt aufsuchte, sah er das oben abgebildete Poster und sprach seinen Arzt darauf an. Anschlieรend ging er in seine Apotheke und lรถste das Rezept ein. Darรผber hinaus hat mich Simon S. kontaktiert, weil er uns seine „Geschichte“ zur Verfรผgung stellen und damit andere Patienten vor falschen Entscheidungen bewahren wollte. Den Impuls gab ihm sein Hausarzt.
Das Poster ist eines von 12 der Serie „Starke Motive fรผr gute Patientenentscheidungen“. Sie hรคngen in Arztpraxen, Kliniken und Apotheken und sprechen Patienten auf einer Ebene jenseits der Informationen an, warum es wichtig ist, ein Arzneimittel einzunehmen. Stattdessen motivieren sie zum Nachdenken รผber Entscheidungen.
Die hรคufigste Ursache falscher Entscheidungen sind Denkfehler bei der Beurteilung von Informationen und sogenannte „kognitive Verzerrungen“. Nach meinem Gesprรคch mit Simon S. kam ich zu dem Ergebnis, dass die „Kontrollillusion“ den Ausschlag gab, dass Simon S. sein Rezept nicht einlรถste. Das oben abgebildet Poster spricht genau diesen Urteilsfehler an, es hielt Simon einen Spiegel entgegen, in dem er sich selbst sah.
Die Kontrollillusion ist eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen glauben, mehr Kontrolle รผber Ereignisse zu haben, als es tatsรคchlich der Fall ist. Im medizinischen Kontext kann diese Illusion dazu fรผhren, dass Patienten ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben einnehmen oder gar nicht einnehmen.
Die Karte ist Teil des Kartensatzes „20 Denkfallen, die Sie kennen sollten“. Sie finden den Kartensatz in unserem Online Shop.

Mehr รผber diesen Fall und zahlreiche weitere Patientengeschichten, die Analyse ihrer Entscheidungen und welche Empfehlungen sich daraus ableiten Lassen finden Sie in meinem Buch „Bei Risiken und Nebenwirkungen? Treffen sie keine voreiligen Entscheidungen“. Sie kรถnnen es in unserem Online Shop kaufen. Mit Ihrem Kauf erwerben Sie nicht nur einen wertvollen Ratgeber fรผr gute Entscheidungen, sondern unterstรผtzen auch unsere Initiative. รbrigens, die Ratschlรคge gelten nicht nur fรผr Entscheidungen im Zusammenhang mit Medikamenten, sondern sind fรผr alle Entscheidungen im privaten und beruflichen Alltag hilfreich.

Sie wollen mehr รผber Simons Geschichte, die Kontrollillusion und die Analyse seiner Entscheidung wissen?
Sie arbeiten in einer Apotheke und sehen, dass die Motive Ihnen helfen, die Adhรคrenz Ihrer Kunden zu verbessern?
Sie sind in einer Praxis oder Klinik tรคtig und wollen die Poster nutzen, um die Adhรคrenz Ihrer Patienten zu verbessern?
Let’s Work Together
Initiative DIE GUTE PATIENTENENTSCHEIDUNG
Starke Impulse fรผr mehr Adhรคrenz
Peter Jungblut
Stammestraรe 14
30459 Hannover
+49 176 4674 9713