Starke Motive für mehr Adhärenz

Einfach. Integrierbar. Ohne Mehraufwand.

Eines von 15 starken Motiven

Manche Patient:innen denken an das Absetzen ihrer Medikamente – ohne darüber zu reden
Nicht weil sie es wollen – sondern weil etwas fehlt.
Unsere Bildmotive sprechen das an, was Gespräche oft nicht erreichen: Zweifel, Angst, innere Konflikte.
Sie wirken leise – aber tief. Und genau dort, wo Patient:innen entscheiden.

Unsere Bildmotive wirken dort, wo Worte nicht (mehr) weiterhelfen

Viele Patient:innen denken ans Absetzen ihrer Medikamente – ohne darüber zu sprechen. Die Non-Adhärenz-Quote bei Langzeitpatienten liegt zwischen 30 und 50%. 

Unsere Bildmotive brechen unbewusste Denkmuster auf, die zu non-adhärentem Verhaltren führen. 

Sie wirken leise – aber tief. Entwickelt mit Ärt:innen und Apotheker:innen. Basierend auf Tiefeninterviews mit Patient:innen, die ihre Therapie gar nicht erst angefangen oder einfach abgebrochen haben. 

Vier Patient:innen - vier Denkmuster - vier starke Motive

Unsere Motive basieren nicht auf Theorie – sondern auf Gesprächen mit Patient:innen.
Wir haben mit zahlreichen Patienten gesprochen, die ihre Therapie infrage gestellt oder abgebrochen haben. Dabei sind typische Denkfehler und emotionale Muster sichtbar geworden, die zu non-adhärentem Verhalten führen. 

Ein Klick auf die Kachel zeigt: Was ist passiert? Welches Denkmuster steckt dahinter? Welches Motiv ist daraus entstanden?  Der Link führt Sie auf unsere Webiste für Patient:innen. Hier zeigen wir anhand von 17 Fallbeispielen, wie man Fehler beim Treffen von Entscheidungen vermeiden kann. Die Seite wirkt Hand in Hand mit unseren Bausteinen für mehr Adhärenz. 

Drei Bausteine für mehr Adhärzenz

Jedes unserer Motive besteht aus drei Elementen, die sich in den Alltag Ihrer Praxis, Klinik oder Apotheke integrieren lassen – ohne zusätzlichen Aufwand. Sie machen Ihr Gespräch mit dem Patienten nachhaltig erfolgreich. 

  • Poster: Stilles Signal im Raum – wirkt ohne Worte

  • Gesprächskarte: Zur Unterstützung des Gespräches mit dem Patienten. 

  • Flyer: Persönlicher Impuls zur Verankerung Ihrer Beratung.  

Unser E-Learning Modul - Wissen, das Entscheidungen verändert

Unser E-Learning-Modul zeigt, wie Denkfehler Patient:innen unbewusst zu falschen Entscheidungen verleiten – und wie Sie im Gespräch gezielt und empathisch darauf reagieren können.

Sie lernen Strategien für wirksame Adhärenzberatung kennen und stärken zugleich Ihre eigene Entscheidungsfähigkeit – beruflich wie privat.

Das Angebot richtet sich an alle, die in Praxen und Apotheken mit Patient:innen sprechen. Kompakt, praxisnah und mit direktem Nutzen für Ihren Arbeitsalltag.

Das Modul ist ab August verfügbar. Wenn Sie Interesse haben schicken Sie uns gerne eine Mail. Wir informieren Sie über die Inhalte und Konditionen. 

Initiative - Gründer

Peter Jungblut

Dr. Lorenz Kuske

Wir haben die Initiative DIE GUTE PATIENTENENTSCHEIDUNG ins Leben gerufen und stehen hinter den Konzepten.

Für Ihre Patient:innen

Unsere starken Motive für mehr Adhärenz wirken besonders gut im Zusammenspiel mit unserer Website für Patient:innen.

Dort finden Ihre Patient:innen konkrete Tipps für gute Entscheidungen – und 16 echte Fallgeschichten, die zeigen, wie falsche Entscheidungen entstehen und wie man sie vermeiden kann.

Für Pharmaunternehmen

Als Pharmaunternehmen profitieren Sie direkt von besserer Adhärenz – sie steigert Therapieerfolge und stärkt das Vertrauen in Ihre Produkte.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung wirksamer Konzepte und Services für Ihre Kund:innen in Praxen und Apotheken.