Dein Warenkorb ist gerade leer!
Starke Motive fรผr gute Patientenentscheidungen
„Starke Motive fรผr gute Patientenentscheidungen“ ist eines unserer Konzepte fรผr mehr Adhรคrenz.
Starke Impulse fรผr gute Patientenentscheidungen
Eines des der Motive des Konzeptes:

Noch wirksamer sind die Poster, wenn die Praxis jedem Patienten, der ein Rezept erhรคlt, diesen auf die Praxis abgestimmten Flyer mitgibt. Wenn Sie das Konzept nutzen wollen, machen wir Ihnen folgendes Angebot:
Wรคhlen Sie das oder die Poster aus, die Sie in Ihrer Praxis oder Klinik aufhรคngen wollen. Am effektivsten wirkt das Poster zusammen mit dem Flyer. Wir adaptieren ihn an das Layout Ihrer Ihrer Praxis / Klinik und stimmen ihn inhaltlich mit Ihnen ab. Patienten gibt er Denkanstรถรe, verstรคrkt die Wirkung des Posters und motiviert zum Besuch der Website der Initiative. Hier findet er Hintergrundinformationen, Fallbeispiele und wertvolle Tipps fรผr gute Entscheidungen.
Wenn Sie Interesse haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail. Wir nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.
Das links abgebildete Poster ist eines der Poster der Serie „Starke Impulse fรผr gute Patientenentscheidungen“. Statt darรผber zu informieren, warum es wichtig ist, ein verschriebenes Arzneimittel einzunehmen, motivieren die Poster die Patienten zum Nachdenken รผber ihr Entscheidungsverhalten im Umgang mit Arzneimitteln. Dieses Poster spricht das Thema „emotionale รberbewertung von Risiken“ an.
Warum entscheiden sich zahlreiche Patienten irgendwann im Laufe ihrer Therapie, das Arzneimittel einfach abzusetzen – ohne Rรผcksprache mit ihrem Arzt? Lesen Sie als Beispiel den Fall von Hermann K., der das Arzneimittel, das ihn vor einem Schlaganfall schรผtzen sollte im zweiten Jahr der Therapie einfach absetzte – ohne Rรผcksprache mit seinem Arzt.
Das Konzept ist vor allem deshalb effektiv, weil es „selbstwirksam“ ist. D. h., es fรผhrt ohne zusรคtzlichen Zeitaufwand zu einer besseren Adhรคrenz.
Unsere Interviews mit Patienten, die die Poster in Arztpraxen wahrgenommen haben, zeigen 3 Gruppen:
- Patienten, die das Poster nicht tangiert (ca. 20%).
Natรผrlich gibt es diese Patienten. Aber unsere Interviews haben gezeigt, dass es die Minderheit ist (etwa 20%). - Patienten, deren รberzeugung ins Wanken gerรคt (ca. 40%).
4 von 10 non-adhรคrenten Patienten gaben an, dass sie das Poster zum Nachdenken รผber ihren Umgang mit Arzneimitteln gebracht hat. Ein Teil dieser Patienten hat uns im Interview mitgeteilt, dass sie ihre Entscheidung รคndern werden. Der andere Teil war sich noch nicht sicher (deshalb ist die Broschรผre so wichtig). - Patienten, die ihren Arzt angesprochen haben oder ansprechen wollen (ca. 40%)
Diese Patienten haben bisher ihre Nonadhรคrenz verschwiegen oder ihren Arzt sogar im Glauben bestรคrkt, dass sie ihr Arzneimittel einnehmen. Sie haben entschieden, sich zu รถffnen und ihre Bedenken anzusprechen.
Adhรคrenzwissen als Vortrag, Online-Vortrag und E-Learning Modul

Wir bieten folgende Fortbildungen fรผr Apotheken an:
- Ein E-Learning Modul
Das Modul wendet sich an Apothekerinnen und Apotheker sowie an das Fachpersonal in Apotheken. Die Inhalte:
- Basiswissen Adhรคrenz.
- Non-Adhรคrenz als Patientenentscheidung.
- Non-Adhรคrenz-Signale erkennen.
- Kommunikation als Kaskade von Entscheidungen.
- Menschen รผberzeugen durch effektive Kommunikation.
- Adhรคrenzfรถrdernde Kommunikation.
- Online-Vortrag (Referent: Peter Jungblut, live)
Der nรคchste Online-Vortrag findet am 17. Juni (17 – 18 Uhr) statt. Die Inhalte sind die Kurzfassung des E-Learning-Moduls. Der Vortrag ist kostenlos. - Vortrag in Ihrer Praxis / Klinik (Referent: Peter Jungblut)
Gerne biete ich den Online-Vortrag auch in Ihrer Klinik oder Praxis an.
Autor: Peter Jungblut.
Ich habe zahlreiche Patienten interviewt, die die vom Arzt verschriebenen Medikamente nicht zuverlรคssig oder gar nicht eingenommen haben oder ohne Rรผcksprache mit dem Arzt einfach abgesetzt haben (die kommentierte Auswertung meiner Patienteninterviews kรถnnen Sie gerne kostenlos per Mail anfordern).
Auf dieser Basis haben Dr. Kuske und ich das links abgebildete E-Learning Modul entwickelt. Es wendet sich gleichermaรen an รrztinnen / รrzte und an medizinisches Fachpersonal. Darรผber hinaus bieten wir Vortrรคge in Kliniken und Praxen und Online-Vortrรคge an.
Wenn Sie Interesse an einem unserer Angebote haben, schicken Sie uns gerne eine Mail. Fรผr den Online-Vortrag kรถnnen Sie sich einfach per Mail anmelden. Sie erhalten dann einen Link mit einem Zugang und kurz vor dem Start des Vortrages eine Erinnerung.
Beispiele
Beispiele fรผr die Positionierung der Poster in Praxen, Kliniken und Apotheken.
Die Abbildung zeigt einige Beispiele, wie die Poster in Arztpraxen, Kliniken und Apotheken positioniert werden kรถnnen.
Alle 12 Poster zusammen ergeben eine komplette Fortbildung zum Thema Adhรคrenz. Einsatzmรถglichkeiten dieses Konzeptes sind z. B.
- Eine Postersession mit Audioguide im Foyer einer Klinik (Zielgruppe Patienten).
- Eine Postersession im Rahmen einer grรถรeren Fortbildung oder eines Kongresses mit Audioguide (Zielgruppe รrzte und Apotheker).
- Kombination aus klassischem Vortrag und Fรผhrung durch die Poster.

Postervarianten

Die Struktur der Poster
Alle Poster sind gleich aufgebaut. Sie bestehen aus dem Header der Initiative, einem Denkanstoss, dem dazu passenden Motiv, der Erlรคuterung des Entscheidungstipps und dem QR-Code zu dieser Website, wo die Patienten Hintergrundinformationen zu dem Thema finden, das auf dem Poster angesprochen wird.

Postersatz mit allen 12 Motiven in Spiralbindung mit Aufhรคnger.
Grรถรe: A2 (420 ร 594 mm).
Einen รberblick รผber alle Poster erhalten Sie in der hier ->.

Einzelposter
Grรถรe: A2 (420 ร 594 mm).

Die Poster fรผr Bildschirme
Die Poster stehen auch in digitaler Form zur Verfรผgung.

Posterstรคnder
Wenn Sie die Poster besonders exponiert prรคsentieren wollen, bieten wir Ihnen gerne die passenden Posterstรคnder an. Schreiben Sie uns dazu gerne eine Mail.
Let’s Work Together
Initiative DIE GUTE PATIENTENENTSCHEIDUNG
Starke Impulse fรผr mehr Adhรคrenz
Peter Jungblut
Stammestraรe 14
30459 Hannover
+49 176 4674 9713