Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • 12 starke Motive
  • Adhärenz Formen
  • Adhärenz Metaanalyse
  • Adhärenz Studie Peter
  • Adhärenz Studienlage
  • Adhärenz Szenarien
  • AGB
  • Angebote für Apotheken
  • Angebote für Arztpraxen
  • Angebote für Pharmaunternehmen
  • Angebote für Pharmaunternehmen – Starke Impulse
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Echtheit von Bewertungen
  • Expose Starke Konzepte
  • Fall Affektheuristik Rheumatoide Arthritis
  • Fall Bauchentscheidung Schuppenflechte
  • Fall Denkfallen Transplantation
  • Fall Depression Peter
  • Fall falsche Frage Schlaganfall
  • Fall Herz und Hirn Hypercholesterinaemie
  • Fall Induktion HIV
  • Fall JaNein Multiple Sklerose
  • Fall kognitive Leichtigkeit Diabetes
  • Fall Pi Osteoporose
  • Fall Schach Graeserpollenallergie
  • Fall Schach Tropfen Glaukom
  • Fall schnelles Denken Herzinsuffizienz
  • Fall Selbstbestaetigung Panikattacken
  • Fall Unterlassungseffekt Bluthochdruck
  • Fall Verlustaversion Colitis ulcerosa
  • Fall Ziel Maculadegeneration
  • Haftungsausschluss
  • Heuristiken
  • Home
  • Impressum
  • Initiative unterstüzen
  • Kasse
  • Kontakt
  • Kontrollillusion Fallbeispiel
  • Kontrollision 3 Bausteine
  • Leitfaden
  • Mein Konto
  • Motiv 06 Ziele
  • Motiv 06 Ziele_
  • Motiv 07 Urteilsfehler
  • Motiv 11 Gewohnheitsfalle
  • Motiv 12 Beethoven
  • Newsletter
  • Online Vortrag
  • Online Vortrag
  • Postervarianten
  • Risikowahrnehmung
  • Risikowahrnehmung
  • Risikowahrnehmung Arzneimittel
  • Shop
  • Shop Bücher und Leitfäden
  • Shop Praxisposter
  • Shop Starke
  • später – Common Decision Making
  • Später – Langsam denken trainieren
  • später Tools für Ärzte – Pharma
  • Über mich
  • Über uns
  • Unterlassungseffekt 3 Bausteine
  • Urteilsfehler
  • Versandarten
  • Warenkorb
  • Warum starke Motive
  • Widerrufsbelehrung
  • Z -Fall Bauchentscheidung
  • Z Adhärenzmotive
  • Z Angebote für Ärzte – Starke Impulse – Postergalerie
  • Z Angebote für Ärzte – Starke Impulse kostenlos
  • Z Fall Denkfallen
  • Z Fall Herz und Hirn
  • Z Fall JaNein
  • Z Fall kognitive Leichtigkeit
  • Z Fall Kontrollillusion
  • Z Fall Pi
  • Z Fall Primingeffekt
  • Z Fall Schach ausbremsen
  • Z Fall Schach Tropfen
  • Z Fall Schnelles Denken
  • Z Fall Selbstbestätigung
  • Z Fall Substitution
  • Z Fall Unterlassungseffekt
  • Z Fall Verlustaversion
  • Z Fall Verlustaversion 2
  • Z Home
  • Z Home
  • Z Motiv 01 Bremse
  • Z Motiv 01 Skepsis
  • Z Motiv 02 denk langsam
  • Z Motiv 03 Bauchgefuehl
  • Z Motiv 04 Pi
  • Z Motiv 05 Hume
  • z Motiv 08 Verlustaversion
  • z Motiv 09 Horizont
  • z Motiv 09 Selbstbestaetigung
  • z Motiv 10 Kontrollillusion
  • Z Schnelles Denken Motiv
  • z Starke Motive Konzept Arzt
  • z Stiftung Warentest
  • z Unterlassungseffekt Motiv
  • z VisuDEC
  • z VisuMIND
  • Zahlungsarten
Jungblut Healthcare Consulting
  • Home
  • Über uns
  • Adhärenz Studienlage
    • Adhärenz Szenarien
    • Adhärenz Metaanalyse
  • Angebote für Pharmaunternehmen
  • Kontakt
  • Newsletter
Jungblut Healthcare Consulting

Wie sieht die Risikowahrnehmung bei Arzneimitteln aus?

Der amerikanische Psychologe Paul Slovic gilt als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Risikowahrnehmung. In einer seiner wichtigsten Studien bat er Probanden, ihre emotionale Grundeinstellung zu risikobehafteten Themen zu äußern, etwa zu den Themen „Konservierungsmittel in Lebensmitteln“ oder „die Arbeit von Chemiefabriken“. Menschen, die eine negative Grundeinstellung zu einer Technologie hatten, listeten mehr Risiko- als Nutzenaspekte auf, und umgekehrt [1].

Im zweiten Teil wurden die risikobehafteten Themen von den Versuchsleitern mit Kommentaren versehen. Das Ergebnis: Eine starke Betonung der Risiken führte dazu, dass die Teilnehmenden die Risiken noch höher einschätzten und den Nutzen noch geringer bewerteten (Waage rechts).

Spätestens seit Slovics Veröffentlichungen wissen wir, dass Menschen die Chancen und Risiken von Technologien nicht objektiv einschätzen.

Meine Gespräche mit Patienten haben immer wieder gezeigt: Je negativer die Grundeinstellung eines Patienten Arzneimitteln gegenüber ist, umso größer schätzt er die Risiken des Arzneimittels ein und umso geringer erscheint ihm das Risiko, das Arzneimittel nicht einzunehmen.


Analysen des Verhaltens von Verbrauchern zeigen, dass sich die Erkenntnisse aus Slovics Studie auch in der Gesellschaft widerspiegeln. Die Grafik unten zeigt exemplarisch an einem konkreten Beispiel das Ergebnis solcher Analysen: Ein erheblicher Anteil der Mitteleuropäer ist Arzneimitteln gegenüber grundsätzlich skeptisch gegenüber eingestellt. Sie versuchen immer die Einnahme von Medikamenten zu vermeiden. Deshalb drängt sich die Frage auf, ob in den Gesellschaften, wo die Menschen besonders kritisch gegenüber Arzneimitteln sind, die Betonung der Risiken von Arzneimitteln lauter und stärker ist als die Betonung des Nutzens. Zumindest in Deutschland werden die Verbraucher nur bei Zigaretten mehr auf das Thema „Risiko“ konditioniert als bei Arzneimitteln. Jede Arzneimittelwerbung endet mit dem Spruch „Zu Risiken und Nebenwirkungen …“. Menschen mit hohem Radio- oder Fernsehkonsum hören diesen Satz x-mal am Tag.

In der Grafik werden die Begriffe „Adhärenz“, bzw. „Non-Adhärenz“ verwendet. Adhärenz beschreibt, in welchem Umfang ein Patient die mit dem Arzt vereinbarten Therapiemaßnahmen umsetzt. Die genaue Definition laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) lautet: Das Ausmaß, in dem das Verhalten einer Person Medikamente einzunehmen, eine Diät einzuhalten und/oder Änderungen des Lebensstils durchzuführen, mit den vom Patienten akzeptierten Empfehlungen des Gesundheitsdienstleisters übereinstimmt. 


Sicherlich ändert sich die Einstellung eines Befragten, wenn er zum Patienten wird. Dennoch liegt die Vermutung nahe, dass diese negative Grundhaltung gegenüber Arzneimitteln auch dazu beiträgt, dass Menschen die vom Arzt verschriebenen Arzneimittel nicht einnehmen oder eigenmächtig wieder absetzen. Es gibt allerdings keine verlässlichen Daten über die Adhärenzquoten in den einzelnen Ländern, insofern ist diese Vermutung reine Spekulation. 

Das Problem zieht sich quer durch alle Krankheitsbilder, unabhängig von Schweregrad der Erkrankung. Für Herzinfarktpatienten konnte z. B. gezeigt werden, dass innerhalb von bis zu vier Monaten nach dem Infarkt nur etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Patienten ihr Rezept einlösen, mit rückläufiger Tendenz im weiteren Zeitverlauf [2]. Ähnliche Beobachtungen gibt es bei der Herzinsuffizienz. Unter Patienten, die zumindest zwei Rezepte nach der Erstverschreibung eingelöst haben, sind nach einem Jahr nur noch zwei Drittel in der Therapie; nach zwei Jahren ist es nur noch ein Drittel [3]. Für Glaukompatienten (die Erkrankung kann zum Verlust der Sehkraft führen, wenn sie unbehandelt bleibt) konnte gezeigt werden, dass viele Patienten ihre Augentropfen jeweils nur kurz vor dem Arzttermin einnehmen. Die Non-Adhärenzquote (die Quote der Patienten, die das Arzneimittel nicht oder nicht regelmäßig einnehmen) bei dieser Studie lag bei 30,3% [4]

Quellen:
[1] Slovic, P., Finucane, M., Peters, E. MacGregor, D.: „Risk as analysis and risk as feelings: some thoughts about affect, reason, risk, and rationality“, Risk analysis: An official publication of the Society for Risk Analysis
[2] Jackevicius CA et al.: Prevalence, predictors, and outcomes of primary nonadherence after acute myocardial infarction. Circulation 2008; 117(8): 1028-36
[3] Rasmussen AA et al.: Patient-reported outcomes and medication adherence in patients with heart failure. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 2021; 7(4): 287-95
[4] Gurwitz JH, Glynn RJ, Monane M, Everitt DE, Gilden D, Smith N, Avorn J. Treatment for glaucoma: adherence by the elderly. Am J Public Health. 1993 May;83(5):711-6. doi: 10.2105/ajph.83.5.711. PMID: 8484454; PMCID: PMC1694682.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 - WordPress Theme von CreativeThemes
Cookie Hinweise
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich sind. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um z.B. zum Zwecke der Statistik oder des Marketings Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Wenn Sie “Alle akzeptieren”, stimmen Sie der Anwendung aller Cookies zu. Wenn Sie "Cookie Settings" anklicken, können Sie Cookies aktivieren oder deaktivieren.
Cookie SettingsAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN