Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • 12 starke Motive
  • Adhärenz Formen
  • Adhärenz Metaanalyse
  • Adhärenz Studie Peter
  • Adhärenz Studienlage
  • Adhärenz Szenarien
  • AGB
  • Angebote für Apotheken
  • Angebote für Arztpraxen
  • Angebote für Pharmaunternehmen
  • Angebote für Pharmaunternehmen – Starke Impulse
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Echtheit von Bewertungen
  • Expose Starke Konzepte
  • Fall Affektheuristik Rheumatoide Arthritis
  • Fall Bauchentscheidung Schuppenflechte
  • Fall Denkfallen Transplantation
  • Fall Depression Peter
  • Fall falsche Frage Schlaganfall
  • Fall Herz und Hirn Hypercholesterinaemie
  • Fall Induktion HIV
  • Fall JaNein Multiple Sklerose
  • Fall kognitive Leichtigkeit Diabetes
  • Fall Pi Osteoporose
  • Fall Schach Graeserpollenallergie
  • Fall Schach Tropfen Glaukom
  • Fall schnelles Denken Herzinsuffizienz
  • Fall Selbstbestaetigung Panikattacken
  • Fall Unterlassungseffekt Bluthochdruck
  • Fall Verlustaversion Colitis ulcerosa
  • Fall Ziel Maculadegeneration
  • Haftungsausschluss
  • Heuristiken
  • Home
  • Impressum
  • Initiative unterstüzen
  • Kasse
  • Kontakt
  • Kontrollillusion Fallbeispiel
  • Kontrollision 3 Bausteine
  • Leitfaden
  • Mein Konto
  • Motiv 06 Ziele
  • Motiv 06 Ziele_
  • Motiv 07 Urteilsfehler
  • Motiv 11 Gewohnheitsfalle
  • Motiv 12 Beethoven
  • Newsletter
  • Online Vortrag
  • Online Vortrag
  • Postervarianten
  • Risikowahrnehmung
  • Risikowahrnehmung
  • Risikowahrnehmung Arzneimittel
  • Shop
  • Shop Bücher und Leitfäden
  • Shop Praxisposter
  • Shop Starke
  • später – Common Decision Making
  • Später – Langsam denken trainieren
  • später Tools für Ärzte – Pharma
  • Über mich
  • Über uns
  • Unterlassungseffekt 3 Bausteine
  • Urteilsfehler
  • Versandarten
  • Warenkorb
  • Warum starke Motive
  • Widerrufsbelehrung
  • Z -Fall Bauchentscheidung
  • Z Adhärenzmotive
  • Z Angebote für Ärzte – Starke Impulse – Postergalerie
  • Z Angebote für Ärzte – Starke Impulse kostenlos
  • Z Fall Denkfallen
  • Z Fall Herz und Hirn
  • Z Fall JaNein
  • Z Fall kognitive Leichtigkeit
  • Z Fall Kontrollillusion
  • Z Fall Pi
  • Z Fall Primingeffekt
  • Z Fall Schach ausbremsen
  • Z Fall Schach Tropfen
  • Z Fall Schnelles Denken
  • Z Fall Selbstbestätigung
  • Z Fall Substitution
  • Z Fall Unterlassungseffekt
  • Z Fall Verlustaversion
  • Z Fall Verlustaversion 2
  • Z Home
  • Z Home
  • Z Motiv 01 Bremse
  • Z Motiv 01 Skepsis
  • Z Motiv 02 denk langsam
  • Z Motiv 03 Bauchgefuehl
  • Z Motiv 04 Pi
  • Z Motiv 05 Hume
  • z Motiv 08 Verlustaversion
  • z Motiv 09 Horizont
  • z Motiv 09 Selbstbestaetigung
  • z Motiv 10 Kontrollillusion
  • Z Schnelles Denken Motiv
  • z Starke Motive Konzept Arzt
  • z Stiftung Warentest
  • z Unterlassungseffekt Motiv
  • z VisuDEC
  • z VisuMIND
  • Zahlungsarten
Jungblut Healthcare Consulting
  • Home
  • Über uns
  • Adhärenz Studienlage
    • Adhärenz Szenarien
    • Adhärenz Metaanalyse
  • Angebote für Pharmaunternehmen
  • Kontakt
  • Newsletter
Jungblut Healthcare Consulting



Denk‘ langsam, wenn Du’s eilig hast.

Aus Impulsen entstehen Geschichten, aus Geschichten werden Überzeugungen, aus Überzeugungen werden Entscheidungen – leider oft die falschen. Ein Grund dafür ist das schnelle Denken.

Die Idee, dass wir in zwei Systemen denken, geht auf die Theorien der beiden amerikanischen Psychologen Keith Stanovich und Richard West zurück [1]. Einem weltweiten Publikum bekannt wurde die Theorie durch das Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman, das monatelang Nr. 1 der Bestsellerlisten in vielen Ländern war. Die Theorie des Denkens in zwei Systemen ist inzwischen in den Entscheidungswissenschaften weitgehend etabliert.

Das „schnelle Denken“ ist immer aktiv. Es arbeitet intuitiv, automatisch und entzieht sich unserer willentlichen Steuerung. Laut Kahneman entstehen in System 1 spontan die Eindrücke und Gefühle, die die „Hauptquellen der expliziten Überzeugungen und bewussten Entscheidungen von System 2 sind“.

System 2 ist das „langsame Denken“. Es muss bewusst aktiviert werden und arbeitet analytisch. System 2 ist jedoch träge und braucht viel Energie. Kahneman spricht vom „faulen“ System 2. Eine der Hauptfunktionen von System 2 besteht laut Kahneman darin, die von System 1 vorgeschlagenen Gedanken und Urteile zu überwachen und zu kontrollieren, bevor sie zu Entscheidungen und Handlungen werden. Aufgrund der Trägheit von System 2 laufen wir meist im Autopiloten von System 1 durch den Alltag.

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Prozess, wie ein Gefühl zu einer Entscheidung führt. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Patientin mit einem Glaukom. Ein Glaukom ist eine Erkrankung des Auges, die durch einen erhöhten Augeninnendruck geprägt ist. Der Augenarzt hat der Patientin Augentropfen verschrieben, die den Druck senken. Unbehandelt kann der erhöhte Augeninnendruck zum Verlust der Sehkraft führen. Die Patientin hat die Augentropfen ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt. Sie nimmt sie nur noch kurz vor den Arztterminen, in deren Rahmen der Augenarzt den Augeninnendruck misst.

Die Geschichte dieser Patientin lautet:

Ich nehme die Augentropfen schon seit zwei Jahren. Ich habe es immer widerwillig getan, weil ich es als unangenehm und lästig empfand. Außerdem muss mein Augenproblem nicht zwangsläufig zur Erblindung führen. In meinem Bekanntenkreis haben 2 Personen schon seit Jahren ein Glaukom, ohne dass sich ihre Sehkraft verschlechtert hat, obwohl sie noch nie Augentropfen genommen haben. Und im Internet habe ich sogar gelesen, dass Patienten von den Augentropfen Herzprobleme bekommen haben. Deshalb bin ich inzwischen davon überzeugt, dass es mir eher schadet als nutzt, wenn ich die Tropfen bis zu meinem Lebensende nehme.

Über die Rolle von Emotionen im Zusammenspiel zwischen System 1 und System 2 schreibt Daniel Kahneman: 

… Doch im Kontext von Einstellungen ist System 2 eher ein Fürsprecher der Emotionen von System 1 als ein Kritiker dieser Emotionen – eher ein Unterstützer als ein Kontrolleur. Seine Suche nach Informationen und Argumenten beschränkt sich überwiegend auf Informationen, die mit bestehenden Überzeugungen in Einklang stehen, und verfolgt nicht die Absicht, diese zu überprüfen.

Das schnelle Denken strebt nach Kohärenz. Das bedeutet, es konstruiert eine Geschichte, die in sich schlüssig ist. Informationen, die die Kohärenz stören, werden schnell ausgeblendet. Die Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen wird nicht überprüft. System 2 „winkt“ die Entscheidung durch.


Wie man das langsame Denken trainieren kann.

Ein Mitarbeiter der Initiative DIE GUTE PATIENTENENTSCHEIDUNG berichtete kürzlich folgenden Fall: Ein Mann sprach ihn auf der Straße an. Er sah ziemlich heruntergekommen aus. Der Mitarbeiter wollte schon abwinken und weitergehen, weil er dachte, der Mann sei ein Bettler, besann sich aber und hörte dem Mann zu. Der Mann wollte tatsächlich kein Geld, sondern er wollte wissen, wo die nächste U-Bahnstation ist. Der Mitarbeiter lebt in einer Großstadt, wo man immer wieder von Menschen angesprochen wird, die um etwas Kleingeld bitten. Würde er in einem Dorf leben, wäre ihm der Gedanke „schon wieder ein Obdachloser, der um Geld bettelt“ nicht so leicht „in den Sinn“ gekommen.

Seine Erfahrung hat ihn zur Entwicklung dieses Posters inspiriert (eine Art Selbstporträt). Es hängt in seinem Büro und soll ihn täglich daran erinnern, immer mal wieder vom schnellen auf das langsame Denken umzuschalten. Denn das schnelle Denken führt uns häufig zu falschen Interpretationen dessen, was wir sehen, hören oder lesen.

Sie können es in unserem Online Shop kaufen und unterstützen damit unsere Initiative.

zum Online Shop

Ganz nebenbei bemerkt: Das langsame Denken gibt uns auch den Rat, Obdachlose als Mensch zu achten, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und sie nicht einfach wie Luft zu behandeln. Auch wenn man ihnen kein Geld geben kann oder will, kann man ihnen zumindest einen freundlichen Blick oder ein lächeln schenken.

Das langsame Denken beginnt mit dem Wissen darüber, wie Überzeugungen entstehen. Das alleine reicht aber nicht. Wenn man das langsame Denken praktizieren will, muss man die Trägheit von System 2 überwinden.

Zunächst ist jedoch festzustellen, dass das Denken in zwei Systemen eine geniale Erfindung der Evolution ist. In den Anfangszeiten des Menschen, war es oft überlebensnotwendig, blitzschnell – ohne das Für und Wider abzuwägen – zu entscheiden.

Auch heute brauchen wir das schnelle Denken. Wir treffen täglich tausende von Entscheidungen, bei den meisten wird uns nicht einmal bewusst, dass wir eine Entscheidung getroffen haben. Es ist unmöglich, jede Entscheidung zu durchdenken. Unsere Intuition baut auf gelernten Erfahrungen auf. Je mehr Erfahrungen wir haben, umso mehr können wir uns auf die Entscheidungen des schnellen Denkens verlassen. 

Das rechts abgebildete Poster finden Sie ebenfalls im Onlineshop.

zum Online Shop

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 - WordPress Theme von CreativeThemes
Cookie Hinweise
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich sind. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um z.B. zum Zwecke der Statistik oder des Marketings Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Wenn Sie “Alle akzeptieren”, stimmen Sie der Anwendung aller Cookies zu. Wenn Sie "Cookie Settings" anklicken, können Sie Cookies aktivieren oder deaktivieren.
Cookie SettingsAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN