Denkanstöße für Patienten - für Arztpraxen und Apotheken

Nonadhärente Patienten brauchen (meist) nicht mehr Informationen. Sie brauchen Denkanstöße

  • damit sie den richtigen Informationen folgen,
  • damit sie die vorliegenden Informationen richtig Interpretieren,
  • damit sie die richtigen Rückschlüsse ziehen.

Die theoretische Grundlage für unsere Denkanstöße haben wir in unserem Fachbuch ADHÄRENZ STÄRKEN veröffentlicht.

Wenn das Auto ein Arzneimittel wäre …

Die Risiken und Nebenwirkungen des Autofahrens sind allgemein bekannt: Allein in Deutschland sterben jährlich fast 3.000 Menschen im Straßenverkehr, Hunderttausende werden verletzt. Trotzdem steigen die meisten Menschen Tag für Tag ohne Zögern ins Auto – oder setzen sich auf den Beifahrersitz.
Bei Arzneimitteln ist es genau umgekehrt: Die tatsächlichen Risiken sind deutlich geringer, die Bedenken dafür umso größer. Diese verzerrte Risikowahrnehmung gehört zu den Hauptursachen von Nonadhärenz. Genau hier setzen unsere Denkanstöße für mehr Therapietreue an.

Zwei Kommunikationskanäle für unsere Denkanstöße:

Einfach. Wirksam. Erfrischend anders.​

Adhärenz – Ihr neuer Social Media Booster

Unsere Inhalte machen Adhärenz zu einem spannenden Thema. Denn es geht um unbewusste Denkmuster, die Entscheidungen auch im beruflichen und privaten Alltag beeinflussen. Das motiviert Patient:innen / Kund:innen, regelmäßig auf Ihre Website zu schauen. Mit unseren Beiträgen inklusive Social Media Posts steigern Sie spürbar Ihre Online-Präsenz und heben sich von anderen Seiten ab. 

Visuelle Impulse für das Patientengespräch

Visuelle Impulse wie die Bremse erleichtern den Einstieg ins Gespräch und durchbrechen Routinen. Sie machen Adhärenzbotschaften für Patient:innen sofort greifbar. Das motiviert, Zweifel und Bedenken offen anzusprechen und neue Perspektiven einzunehmen. Unsere visuellen Impulsen bringen mehr Leichtigkeit in den Dialog mit Patienten  – und die Therapietreue nachhaltig gestärkt

Gemischte Entscheidungen –
wenn Risiko und Nutzen gegeneinander abgewogen werden

Die Entscheidung, ein verschriebenes Arzneimittel einzunehmen, gehört zu den sogenannten gemischten Entscheidungen: Patient:innen müssen Nutzen und Risiken gleichzeitig abwägen – bessere Gesundheit auf der einen, mögliche Nebenwirkungen auf der anderen Seite. Solche Entscheidungen sind selten objektiv: Risiken wirken oft übergroß, während der langfristige Nutzen unterschätzt wird. Unser E-Learning Modul zeigt, wie typische Denkfehler – etwa die Verlustaversion – solche Entscheidungen beeinflussen.

Unsere E-Learning Module für Arztpraxen und Apotheken

Unsere Ansätze basieren auf Interviews mit 154 Patient:innen, die offen über ihren Umgang mit Medikamenten gesprochen haben. Die Erkenntnisse daraus bilden die Grundlage für unsere E-Learning-Module.

Darin lernen Apotheken- und Praxisteams typische Denkmuster kennen, die zu falschen Entscheidungen führen – und wie man sie im Gespräch erkennt.

So können Sie Ihre Patient:innen gezielt dabei unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen. Ganz nebenbei stärkt dieses Wissen auch die eigene Entscheidungskompetenz.

Alle Angebote im Überblick

Ob Sie vertiefende Informationen zu unserem Buch Adhärenz stärken, visuelle Motive für die Patientenkommunikation oder Details zu unseren E-Learning-Modulen wünschen – hier können Sie gezielt auswählen, was für Ihre Arztpraxis oder Apotheke relevant ist. Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir senden Ihnen die gewünschten Materialien und Hintergrundinformationen direkt zu –

oder rufen Sie uns einfach an unter +49 176 46749713

Learn how we helped 100 top brands gain success